volleyballer.de - Das Volleyball Portal

Startseite
Regel: SCHREIBER

Mit der Suchfunktion kannst Du die Hallen-Volleyball-Regeln durchsuchen.

SCHREIBER

26. SCHREIBER

26.1 STANDORT

Der Schreiber erfüllt seine Aufgaben am Schreibertisch auf der dem ersten Schiedsrichter gegenüberliegenden Seite des Feldes und ihm zugewandt.

26.2 ZUSTÄNDIGKEITEN

Er führt den Spielberichtsbogen entsprechend den Regeln, wobei er mit dem zweiten Schiedsrichter zusammenarbeitet.Er benutzt einen Summer oder ein anderes akustisches Gerät, um im Rahmen seiner Zuständigkeiten den Schiedsrichtern Zeichen zu geben.

26.2.1

Vor dem Spiel bzw. Satz hat der Schreiber:

26.2.1.1

die Angaben über das Spiel und die Mannschaften entsprechend den gültigen Regeln einzutragen und die Unterschriften der Kapitäne und Trainer zu beschaffen;

Siehe Regel: 4.1 5.1.1 5.2.2

26.2.1.2

die Anfangsaufstellung jeder Mannschaft vom Aufstellungsblatt zu übertragen.Wenn er das Aufstellungsblatt nicht rechtzeitig erhält, teilt er dies unverzüglich dem zweiten Schiedsrichter mit.

Siehe Regel: 5.2.3.1 7.3.2

26.2.1.3

die Nummer und den Namen des Liberos einzutragen.

Siehe Regel: 7.3.2 20.1.2 20.3.3.2

26.2.2

Während des Spiels hat der Schreiber:

26.2.2.1

die erzielten Punkte zu vermerken und sicherzustellen, dass die Anzeigetafel den richtigen Spielstand anzeigt;

Siehe Regel: 6.1

26.2.2.2

die Aufschlagreihenfolge jeder Mannschaft zu kontrollieren und die Schiedsrichter auf einen diesbezüglichen Fehler sofort nach Ausführung des Aufschlags aufmerksam zu machen;

Siehe Regel: 13.2

26.2.2.3

die Auszeiten und Spielerauswechslungen zu vermerken, ihre Anzahl zu kontrollieren und den zweiten Schiedsrichter darüber zu informieren;

Siehe Regel: 16.1 16.4.1 25.2.6 25.2.7

26.2.2.4

die Schiedsrichter auf einen regelwidrigen Antrag auf Unterbrechung aufmerksam zu machen;

Siehe Regel: 16.6

26.2.2.5

den Schiedsrichtern das Ende der Sätze und das Erreichen des 8. Punktes im entscheidenden Satz anzukündigen;

Siehe Regel: 6.2 16.4.1 19.2.2

26.2.2.6

alle Sanktionen einzutragen;

Siehe Regel: 17.2 22.3

26.2.2.7

nach den Anweisungen des zweiten Schiedsrichters alle anderen Vorkommnisse einzutragen, wie z.B. ausnahmsweise Auswechslungen, Wiederherstellungszeiten, längere Unterbrechungen, äußere Beeinträchtigung usw.

Siehe Regel: 8.2 18.1.2 18.2 18.3

26.2.3

Am Ende des Spiels hat der Schreiber:

26.2.3.1

das Endresultat einzutragen;

Siehe Regel: 6.3

26.2.3.2

im Falle eines Protestes nach der Zustimmung des ersten Schiedsrichters eine Erklärung des Mannschaftskapitäns über den Vorfall, der Anlass für den Protest ist, auf dem Spielberichtsbogen einzutragen oder dem Mannschaftskapitän zu erlauben, die selbst zu tun.

Siehe Regel: 5.1.2.1 5.1.3.2 24.2.4

26.2.3.3

nachdem er selbst den Spielberichtsbogen unterschrieben hat, die Unterschriften der Mannschaftskapitäne und danach der Schiedsrichter einzuholen.

Siehe Regel: 5.1.3.1 24.3.3 25.3.3

zur Kapitelübersicht

volleyballer.de dankt Swiss Volley für die freundliche Bereitstellung der Regeltexte.
© Swiss Volley www.volleyball.ch

volleyballer.de auf Facebook RSS Feed Twitter

Online Poker für echtes Geld auf GGPoker

Deine-Massanfertigung.de


Werben | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Partner

­ ZUSAMMENSETZUNG
VOR DEM SPIEL unterschreibt der Mannschaftskapitän den Spielberichtsbogen und vertritt seine Mannschaft bei der Auslosung.VOR DEM SPIEL trägt der Trainer die Namen und Nummern der Spieler in den Spielberichtsbogen ein oder überprüft sie und unterschreibt diesen.Übergibt vor jedem Satz dem Schreiber oder dem zweiten Schiedsrichter das/die ordnungsgemäß ausgefüllte/n und unterschriebene/n Aufstellungsblatt/blätter;Vor Beginn jedes Satzes muss der Trainer die Startaufstellung seiner Mannschaft auf einem Aufstellungsblatt festlegen.

Dieses ordnungsgemäß ausgefüllte und unterschriebene Blatt ist dem zweiten Schiedsrichter oder dem Schreiber zu übergeben
Vor Beginn jedes Satzes muss der Trainer die Startaufstellung seiner Mannschaft auf einem Aufstellungsblatt festlegen.

Dieses ordnungsgemäß ausgefüllte und unterschriebene Blatt ist dem zweiten Schiedsrichter oder dem Schreiber zu übergeben
Der Libero muss vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen in eine eigene, dafür vorgesehene Zeile eingetragen werden. Seine Nummer muss ebenfalls auf dem Aufstellungsblatt des ersten Satzes vermerkt werden.Im Falle der Neubenennung eines Liberos muss dessen Spielernummer in die Rubrik Bemerkungen des Spielberichtsbogens und in das Aufstellungsblatt des folgenden Satzes eingetragen werden.PUNKTGEWINN
AUFSCHLAGREIHENFOLGE
ANZAHL DER REGULÄREN SPIELUNTERBRECHUNGEN
Jede Mannschaft hat in jedem Satz das Recht höchstens zwei Auszeiten und sechs Spielerauswechslungen zu beantragen.
Alle beantragten Auszeiten betragen 30 Sekunden.

Bei World- und Official -Wettbewerben der FIVB gilt für Auszeiten folgende Regelung:

Während der Sätze 1-4 sind in jedem Satz zwei zusätzliche Technische Auszeiten mit einer Dauer von je 60 Sekunden vorgesehen. Sie erfolgen automatisch, sobald die führende Mannschaft 8 bzw. 16 Punkte erreicht hat.

Im entscheidenden (5.) Satz gibt es keine Technischen Auszeiten. Es dürfen von jeder Mannschaft nur zwei reguläre Auszeiten von je 30 Sekunden beantragt werden.
Der zweite Schiedsrichter genehmigt Spielunterbrechungen, kontrolliert deren Dauer und weist unberechtigte Anträge zurück.Der zweite Schiedsrichter kontrolliert die Anzahl der von jeder Mannschaft in Anspruch genommenen Auszeiten und Auswechslungen und zeigt bei der zweiten Auszeit sowie bei der fünften und sechsten Auswechslung die entsprechende Anzahl dem ersten Schiedsrichter und dem betreffenden Trainer an.NICHT ORDNUNGSGEMÄßE ANTRÄGE
SATZGEWINN
Gewinner eines Satzes (ausgenommen der entscheidende fünfte Satz) ist die Mannschaft, die als erste 25 Punkte, mit einem Vorsprung von mindestens zwei Punkten erzielt. Im Falle des Gleichstandes von 24:24 wird das Spiel fortgesetzt bis ein Vorsprung von zwei Punkten erreicht ist (26:24; 27:25; ...).
Alle beantragten Auszeiten betragen 30 Sekunden.

Bei World- und Official -Wettbewerben der FIVB gilt für Auszeiten folgende Regelung:

Während der Sätze 1-4 sind in jedem Satz zwei zusätzliche Technische Auszeiten mit einer Dauer von je 60 Sekunden vorgesehen. Sie erfolgen automatisch, sobald die führende Mannschaft 8 bzw. 16 Punkte erreicht hat.

Im entscheidenden (5.) Satz gibt es keine Technischen Auszeiten. Es dürfen von jeder Mannschaft nur zwei reguläre Auszeiten von je 30 Sekunden beantragt werden.
Im entscheidenden Satz wechseln die Mannschaften unverzüglich die Spielfeldseiten, sobald eine Mannschaft 8 Punkte erzielt hat. Die Positionen der Spieler bleiben unverändert.

Wird der Seitenwechsel nicht vollzogen, wenn die führende Mannschaft 8 Punkte erzielt hat, muss er ausgeführt werden, sobald der Irrtum bemerkt wird. Der Punktstand zum Zeitpunkt des Wechsels bleibt unverändert.
SANKTIONEN FÜR VERZÖGERUNGEN
SKALA DER SANKTIONEN
Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:
AUSNAHMSWEISE AUSWECHSLUNG
Ein verletzter Spieler (ausgenommen der Libero) der nicht weiterspielen kann, muss regulär ausgewechselt werden. Wenn das nicht möglich ist, darf die Mannschaft eine AUSNAHMSWEISE Auswechslung durchführen, die über die Einschränkungen der Regel 8.1 hinausgeht.

Eine ausnahmsweise Auswechslung bedeutet, dass jeder Spieler, der sich im Augenblick der Verletzung nicht auf dem Feld befindet (ausgenommen der Libero), für den verletzten Spieler eingewechselt werden darf. Der ersetzte verletzte Spieler darf nicht in das Spiel zurückkehren.

Eine ausnahmsweise Auswechslung zählt in keiner Weise als reguläre Auswechslung.
Kann ein verletzter Spieler weder regulär noch ausnahmsweise ausgewechselt werden, wird dem Spieler eine Wiederherstellungszeit von 3 Minuten gewährt, jedoch nur einmal je Spieler in einem Spiel.

Kann der Spieler nicht weiterspielen, wird seine Mannschaft für unvollständig erklärt.
ÄUßERE BEEINTRÄCHTIGUNG
Tritt während des Spiels eine äußere Beeinträchtigung auf, wird das Spiel unterbrochen und der Spielzug wiederholt.
LÄNGERE UNTERBRECHUNGEN
SPIELGEWINN
Um Erläuterungen über die Anwendung oder Auslegung der regeln zu erbitten und auch Bitten und Beschwerden seiner Mannschaftsmitglieder zu übermitteln. Wenn der Spielkapitän mit der Erläuterung des ersten Schiedsrichters nicht einverstanden ist, kann er gegen diese Entscheidung protestieren. Er muss dem ersten Schiedsrichter sofort mitteilen, dass er sich das Recht vorbehält, am Ende des Spiels einen offiziellen Protest im Spielberichtsbogen einzutragen;Die Möglichkeit, falls er (oder der eingewechselte Spielkapitän) zuvor seine gegenteilige Auffassung dem ersten Schiedsrichter mitgeteilt hat, diese zu bestätigen und als offiziellen Protest im Spielberichtsbogen einzutragen bzw. eintragen zu lassen.Der erste Schiedsrichter erlaubt keine Diskussionen über seine Entscheidungen.

Jedoch gibt der erste Schiedsrichter auf Verlangen des Spielkapitäns diesem eine Erläuterung über die Anwendung oder Auslegung der Regeln, die seiner Entscheidung zugrunde liegen.

Ist der Spielkapitän mit der Erläuterung des ersten Schiedsrichters nicht einverstanden und entscheidet sich, gegen diese Entscheidung zu protestieren, so muss er sich sofort das Recht vorbehalten, am Ende des Spiels diesen Protest aktenkundig zu machen und niederzuschreiben. Der erste Schiedsrichter hat dieses Recht des Spielkapitäns zu akzeptieren.
Den Schiedsrichtern zu danken und den Spielberichtsbogen zur Bestätigung des Resultats zu unterschreibenAm Ende des Spiels unterschreibt er den Spielberichtsbogen.Am Ende des Spiels unterschreibt er den Spielberichtsbogen.