volleyballer.de - Das Volleyball Portal

Startseite
Regel: UNKORREKTES VERHALTEN UND SANKTIONEN

Mit der Suchfunktion kannst Du die Hallen-Volleyball-Regeln durchsuchen.

UNKORREKTES VERHALTEN UND SANKTIONEN

22. UNKORREKTES VERHALTEN UND SANKTIONEN

22.1 GERINGFÜGIGE UNKORREKTHEITEN

Geringfügige Unkorrektheiten werden nicht mit Sanktionen belegt. Der 1. Schiedsrichter hat die Aufgabe vorzubeugen, dass dabei nicht ein Ausmaß erreicht wird, das Sanktionen zur Folge hätte. Dies geschieht durch Verwarnung der Mannschaft über den Mannschaftskapitän (verbal oder mittels Handzeichen).

Diese Verwarnung ist keine Bestrafung und hat keine unmittelbaren Auswirkungen. Sie wird nicht im Spielberichtsbogen eingetragen.

Siehe Regel: 5.1.2 22.3

22.2 UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT

Unkorrektes Verhalten eines Mannschaftsmitglieds gegenüber Offiziellen, Gegnern, Mitspielern oder Zuschauern wird je nach Schwere des Vergehens in drei Kategorien unterteilt.

Siehe Regel: 4.1.1

22.2.1

Ungebührliches Verhalten: Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen.

22.2.2

Beleidigendes Verhalten: Diffamierende oder beleidigende Äußerungen oder Gesten.

22.2.3

Tätlichkeit: Tatsächlicher oder versuchter physischer Angriff.

22.3 SKALA DER SANKTIONEN

Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:

Siehe Regel: 22.2 26.2.2.6

22.3.1 Bestrafung

Das erste ungebührliche Verhalten eines beliebigen Mannschaftsmitglieds in einem Spiel wird mit einem Spielzugverlust bestraft.

Siehe Regel: 4.1.1 22.2.1

22.3.2 Hinausstellung

22.3.2.1

Ein hinausgestelltes Mannschaftsmitglied darf für den Rest des Satzes nicht spielen und muss auf der Straffläche ohne weitere Folgen Platz nehmen.

Ein hinausgestellter Trainer verliert sein Recht, im laufenden Satz einzugreifen, und muss auf der Straffläche Platz nehmen.

Siehe Regel: 1.4.5 4.1.1 5.2.1 5.3.2

22.3.2.2

Das erste beleidigende Verhalten eines Mannschaftsmitglieds wird mit einer Hinausstellung ohne weitere Folgen geahndet.

Siehe Regel: 4.1.1 22.2.2

22.3.2.3

Das zweite ungebührliche Verhalten desselben Mannschaftsmitglieds im selben Spiel wird mit einer Hinausstellung ohne weitere Folgen geahndet.

Siehe Regel: 4.1.1 22.2.2

22.3.3 Disqualifikation

22.3.3.1

Ein disqualifiziertes Mannschaftsmitglied muss den Wettkampfbereich für den Rest des Spiels ohne weitere Folgen verlassen.

Siehe Regel: 4.1.1

22.3.3.2

Die erste Tätlichkeit wird mit einer Disqualifikation ohne weitere Folgen geahndet.

Siehe Regel: 22.2.3

22.3.3.3

Das zweite beleidigende Verhalten desselben Mannschaftsmitglieds im selben Spiel wird mit einer Disqualifikation ohne weitere Folgen geahndet.

Siehe Regel: 4.1.1 22.2.1

22.3.3.4

Das dritte ungebührliche Verhalten desselben Mannschaftsmitglieds im selben Spiel wird mit einer Disqualifikation ohne weitere Folgen geahndet.

Siehe Regel: 4.1.1 22.2.1

22.4 ANWENDUNG DER SANKTIONEN FÜR UNKORREKTES VERHALTEN

22.4.1

Alle Sanktionen für unkorrektes Verhalten sind persönliche Sanktionen, gültig für das gesamte Spiel und werden im Spielberichtsbogen eingetragen.

Siehe Regel: 22.3 26.2.2.6

22.4.2

Die Wiederholung eines unkorrekten Verhaltens durch dasselbe Mannschaftsmitglied im selben Spiel wird stufenweise geahndet (für jedes weitere Vergehen erhält das Mannschaftsmitglied eine höhere Sanktion).

Siehe Regel: 4.1.1 22.2 22.3

22.4.3

Eine Hinausstellung oder eine Disqualifikation nach einem beleidigenden Verhalten oder nach einer Tätlichkeit erfordert keine vorausgegangene Sanktion.

Siehe Regel: 22.2 22.3

22.5 UNKORREKTES VERHALTEN VOR UND ZWISCHEN DEN SÄTZEN

Jedes unkorrekte Verhalten vor und zwischen den Sätzen wird gemäß Regel 22.3 geahndet, und die Sanktionen werden im folgenden Satz wirksam.

Siehe Regel: 19.1 22.2

22.6 Karten für Sanktionen

GELB Verwarnung keine Konsequenzen
ROT Bestrafung Punkt und Aufschlag für Gegner
GELB UND ROT IN EINER HAND Hinaustellung
GELB UND ROT IN JEWEILS EINER HAND Disqualifizierung

Man kann mündlich verwarnen, sobald die GELBe Karte aber gezeigt wurde, gilt sie das ganze Spiel, für den Betroffenen oder das ganze Team für das ganze Spiel und ab dann muss jede weitere Aktion der verwarnten Person mit ROT sanktioniert werden. Nach zweimal ROT gegen eine Person muss diese danach mit GELB UND ROT IN EINER HAND bestraft werden, bei Wiederholung wieder mit der selben Sanktion egal wie schwer der Verstoß war.

Siehe Regel: 22.1 22.3.1 22.3.2 22.3.3

zur Kapitelübersicht

volleyballer.de dankt Swiss Volley für die freundliche Bereitstellung der Regeltexte.
© Swiss Volley www.volleyball.ch

volleyballer.de auf Facebook RSS Feed Twitter

Online Poker für echtes Geld auf GGPoker

Deine-Massanfertigung.de


Werben | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Partner

­ WÄHREND DES SPIELS fungiert der Mannschaftskapitän als Spielkapitän, wenn er spielt. Befindet sich der Mannschaftskapitän nicht auf dem Feld, muss der Trainer oder er selbst einen anderen Spieler benennen, der die Aufgaben des Spielkapitäns übernimmt. Der Spielkapitän behält seine Verantwortung solange, bis er ausgewechselt wird, der Mannschaftskapitän wieder spielt oder der Satz endet.

Der Spielkapitän ist das einzige Mannschaftsmitglied, dem es gestattet ist, mit den Schiedsrichtern zu sprechen, wenn sich der Ball nicht im Spiel befindet:
SKALA DER SANKTIONEN
Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:
Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT
Unkorrektes Verhalten eines Mannschaftsmitglieds gegenüber Offiziellen, Gegnern, Mitspielern oder Zuschauern wird je nach Schwere des Vergehens in drei Kategorien unterteilt.
alle Sanktionen einzutragen;Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Ungebührliches Verhalten: Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen.Straffläche
Strafflächen von etwa 1m x 1m befinden sich am Rand des Wettkampfbereichs in Verlängerung der Grundlinien. Sie sind mit je 2 Stühlen versehen und können mit einer 5 cm breiten roten Linie begrenzt werden.
Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Während des Spiels leitet der Trainer das Spiel seiner Mannschaft von außerhalb des Spielfeldes. Er bestimmt die Anfangsaufstellungen, Auswechslungen und nimmt Auszeiten , im Anweisungen zu geben. Für diesen Aufgabenbereich ist seine Ansprechperson der zweite Schiedsrichter.Falls der Trainer seine Mannschaft verlassen muss, darf auf Antrag des Spielkapitäns und mit Genehmigung des ersten Schiedsrichters der Trainerassistent die Aufgaben des Trainers übernehmen.Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Beleidigendes Verhalten: Diffamierende oder beleidigende Äußerungen oder Gesten.Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Beleidigendes Verhalten: Diffamierende oder beleidigende Äußerungen oder Gesten.Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Tätlichkeit: Tatsächlicher oder versuchter physischer Angriff.Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Ungebührliches Verhalten: Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen.Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
Ungebührliches Verhalten: Verstoß gegen den Anstand oder die Moral, verächtliche Äußerungen.SKALA DER SANKTIONEN
Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:
alle Sanktionen einzutragen;Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB muss der Arzt vorher von der FIVB akkreditiert sein.
UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT
Unkorrektes Verhalten eines Mannschaftsmitglieds gegenüber Offiziellen, Gegnern, Mitspielern oder Zuschauern wird je nach Schwere des Vergehens in drei Kategorien unterteilt.
SKALA DER SANKTIONEN
Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:
UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT
Unkorrektes Verhalten eines Mannschaftsmitglieds gegenüber Offiziellen, Gegnern, Mitspielern oder Zuschauern wird je nach Schwere des Vergehens in drei Kategorien unterteilt.
SKALA DER SANKTIONEN
Je nach Schwere des Vergehens sind nach dem Urteil des 1. Schiedsrichters folgende Sanktionen anzuwenden und im Spielberichtsbogen einzutragen:
PAUSEN
Alle Pausen zwischen den Sätzen betragen 3 MinutenWährend dieser Zeit werden der Seitenwechsel vorgenommen und die Aufstellungen im Spielberichtsbogen eingetragen.Die Pause zwischen dem zweiten und dem dritten Satz kann auf Antrag des Ausrichters durch das zuständige Gremium bis auf 10 Minuten verlängert werden.
UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT
Unkorrektes Verhalten eines Mannschaftsmitglieds gegenüber Offiziellen, Gegnern, Mitspielern oder Zuschauern wird je nach Schwere des Vergehens in drei Kategorien unterteilt.
GERINGFÜGIGE UNKORREKTHEITEN
Geringfügige Unkorrektheiten werden nicht mit Sanktionen belegt. Der 1. Schiedsrichter hat die Aufgabe vorzubeugen, dass dabei nicht ein Ausmaß erreicht wird, das Sanktionen zur Folge hätte. Dies geschieht durch Verwarnung der Mannschaft über den Mannschaftskapitän (verbal oder mittels Handzeichen).

Diese Verwarnung ist keine Bestrafung und hat keine unmittelbaren Auswirkungen. Sie wird nicht im Spielberichtsbogen eingetragen.
Bestrafung
Das erste ungebührliche Verhalten eines beliebigen Mannschaftsmitglieds in einem Spiel wird mit einem Spielzugverlust bestraft.
Hinausstellung
Disqualifikation