volleyballer.de - Das Volleyball Portal

Startseite
Regel: REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN

Mit der Suchfunktion kannst Du die Hallen-Volleyball-Regeln durchsuchen.

REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN

16. REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN

Reguläre Spielunterbrechungen sind AUSZEITEN und SPIELERAUSWECHSLUNGEN

Siehe Regel: 16.4 16.5

16.1 ANZAHL DER REGULÄREN SPIELUNTERBRECHUNGEN

Jede Mannschaft hat in jedem Satz das Recht höchstens zwei Auszeiten und sechs Spielerauswechslungen zu beantragen.

Siehe Regel: 6.2 16.4 16.5

16.2 ANTRÄGE AUF REGULÄRE UNTERBRECHUNGEN

16.2.1

Unterbrechungen dürfen ausschließlich vom Trainer oder vom Spielkapitän beantragt werden.Der Antrag wird durch das Zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn der Ball aus dem Spiel ist und vor dem Pfiff zum Aufschlag.

Siehe Regel: 5.1.2 5.2 16. 9.2 13.3

16.2.2

Ein Antrag auf Spielerauswechslung vor Beginn eines Satzes ist erlaubt und wird als normale Auswechslung in diesem Satz behandelt.

Siehe Regel: 7.3.4

16.3 REIHENFOLGE DER UNTERBRECHUNGEN

16.3.1

Jede Mannschaft darf aufeinanderfolgende Anträge auf ein oder zwei Auszeiten und auf eine Spielerauswechslung stellen, ohne dass das Spiel wieder aufgenommen werden muss.

Siehe Regel: 16.4 16.5

16.3.2

Eine Mannschaft darf jedoch nicht während einer Spielunterbrechung aufeinanderfolgende Anträge auf Spielerauswechslung stellen. Bei einer Spielunterbrechung dürfen zwei oder mehr Spieler ausgewechselt werden.

Siehe Regel: 8.1.1 16.5

16.4 AUSZEITEN UND TECHNISCHE AUSZEITEN

16.4.1

Alle beantragten Auszeiten betragen 30 Sekunden.

Bei World- und Official -Wettbewerben der FIVB gilt für Auszeiten folgende Regelung:

Während der Sätze 1-4 sind in jedem Satz zwei zusätzliche ""Technische Auszeiten"" mit einer Dauer von je 60 Sekunden vorgesehen. Sie erfolgen automatisch, sobald die führende Mannschaft 8 bzw. 16 Punkte erreicht hat.

Im entscheidenden (5.) Satz gibt es keine ""Technischen Auszeiten"". Es dürfen von jeder Mannschaft nur zwei reguläre Auszeiten von je 30 Sekunden beantragt werden."

Siehe Regel: 6.3.1 6.3.2

16.4.2

Während der Auszeiten müssen die im Spiel befindlichen Spieler in die Freizone nahe ihrer Bank kommen.

16.5 SPIELERAUSWECHSLUNG

(bezüglich Einschränkungen siehe Regel 8.1)
(bezüglich Austauschaktionen unter Beteiligung eines Liberos siehe Regeln 20.3 und 20.3.3)

16.5.1

Auswechslungen müssen in der Auswechselzone erfolgen.

Siehe Regel: 1.4.3

16.5.2

Eine Auswechslung darf nur so lange dauern, wie für ihre Eintragung im Spielberichtsbogen und das Betreten und Verlassen des Spielfeldes durch den Spieler benötigt wird.

Siehe Regel: 16.5.3 26.2.2.3

16.5.3

Zum Zeitpunkt des Antrages auf Auswechslung muss der (müssen die) Auswechselspieler in der Nähe der Auswechselzone zum Betreten des Feldes bereit sein.

Ist dies nicht der Fall, wird die Auswechslung nicht gewährt und als Verzögerung der Mannschaft geahndet.

Bei World""- und ""Official""-Wettbewerben der FIVB werden zur Erleichterung der Auswechslung nummerierte Auswechseltafeln benutzt.

Siehe Regel: 1.4.3 7.3.3 8.1.3 17.2

16.5.4

Beabsichtigt der Trainer, mehr als einen Spieler auszuwechseln, muss er dies bei seinem Antrag anzeigen. In einem solchen Falle müssen die Auswechslungen nacheinander ausgeführt werden, ein Spielerpaar nach dem anderen.

Siehe Regel: 5.2 16.2.1 16.3.2

16.6 NICHT ORDNUNGSGEMÄßE ANTRÄGE

16.6.1

Es ist nicht ordnungsgemäß, eine Unterbrechung zu beantragen:

Siehe Regel: 16.

16.6.1.1

während eines Spielzuges oder im Augenblick bzw. nach dem Pfiff zur Ausführung des Aufschlags.

Siehe Regel: 16.1.3 16.2.1

16.6.1.2

durch ein dazu nicht berechtigtes Mannschaftsmitglied.

Siehe Regel: 16.2.1

16.6.1.3

für eine Spielerauswechslung, ohne dass das Spiel nach einer vorausgegangenen Auswechslung derselben Mannschaft zwischendurch wieder aufgenommen wurde.

Siehe Regel: 16.3.2

16.6.1.4

über die zulässige Anzahl der Auszeiten und Spielerauswechslungen hinaus.

Siehe Regel: 16.1

16.6.2

Der erste nicht ordnungsgemäße Antrag im Spiel, der das Spielgeschehen nicht beeinflusst oder verzögert, muss ohne jede Sanktion zurückgewiesen werden.

Siehe Regel: 17.1

16.6.3

Die Wiederholung eines nicht ordnungsgemäßen Antrags im selben Spiel führt zu einer Verzögerung.

Siehe Regel: 17.

zur Kapitelübersicht

volleyballer.de dankt Swiss Volley für die freundliche Bereitstellung der Regeltexte.
© Swiss Volley www.volleyball.ch

volleyballer.de auf Facebook RSS Feed Twitter

Online Poker für echtes Geld auf GGPoker

Deine-Massanfertigung.de

Volleyball Regeln Chat Bot


Werben | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Partner

­ AUSZEITEN UND TECHNISCHE AUSZEITEN
SPIELERAUSWECHSLUNG
(bezüglich Einschränkungen siehe Regel 8.1)
(bezüglich Austauschaktionen unter Beteiligung eines Liberos siehe Regeln 20.3 und 20.3.3)
SATZGEWINN
Gewinner eines Satzes (ausgenommen der entscheidende fünfte Satz) ist die Mannschaft, die als erste 25 Punkte, mit einem Vorsprung von mindestens zwei Punkten erzielt. Im Falle des Gleichstandes von 24:24 wird das Spiel fortgesetzt bis ein Vorsprung von zwei Punkten erreicht ist (26:24; 27:25; ...).
AUSZEITEN UND TECHNISCHE AUSZEITEN
SPIELERAUSWECHSLUNG
(bezüglich Einschränkungen siehe Regel 8.1)
(bezüglich Austauschaktionen unter Beteiligung eines Liberos siehe Regeln 20.3 und 20.3.3)
WÄHREND DES SPIELS fungiert der Mannschaftskapitän als Spielkapitän, wenn er spielt. Befindet sich der Mannschaftskapitän nicht auf dem Feld, muss der Trainer oder er selbst einen anderen Spieler benennen, der die Aufgaben des Spielkapitäns übernimmt. Der Spielkapitän behält seine Verantwortung solange, bis er ausgewechselt wird, der Mannschaftskapitän wieder spielt oder der Satz endet.

Der Spielkapitän ist das einzige Mannschaftsmitglied, dem es gestattet ist, mit den Schiedsrichtern zu sprechen, wenn sich der Ball nicht im Spiel befindet:
TRAINER
REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN
Reguläre Spielunterbrechungen sind AUSZEITEN und SPIELERAUSWECHSLUNGEN
BALL AUS DEM SPIEL
Der Ball ist in dem Augenblick aus dem Spiel, in dem ein von einem der Schiedsrichter gepfiffener Fehler begangen wird. Liegt kein Fehler vor, ist der Zeitpunkt des Pfiffs maßgebend.
GENEHMIGUNG DES AUFSCHLAGS
Der erste Schiedsrichter genehmigt den Aufschlag, nachdem er sich überzeugt hat, dass die Mannschaften spielbereit sind und der Aufschlagspieler im Ballbesitz ist.
Nach der Übergabe des Aufstellungsblattes an den zweiten Schiedsrichter oder Schreiber ist eine Änderung der Aufstellung nicht gestattet, es sei denn es erfolgt eine reguläre Auswechslung.AUSZEITEN UND TECHNISCHE AUSZEITEN
SPIELERAUSWECHSLUNG
(bezüglich Einschränkungen siehe Regel 8.1)
(bezüglich Austauschaktionen unter Beteiligung eines Liberos siehe Regeln 20.3 und 20.3.3)
Einer Mannschaft sind höchsten sechs Auswechslungen je Satz erlaubt. Ein oder mehrere Spieler können zur gleichen Zeit ausgewechselt werden.SPIELERAUSWECHSLUNG
(bezüglich Einschränkungen siehe Regel 8.1)
(bezüglich Austauschaktionen unter Beteiligung eines Liberos siehe Regeln 20.3 und 20.3.3)
Gewinner des Spiels ist die Mannschaft, die drei Sätze gewinnt.Im Falle eines 2 : 2-Gleichstands wird der entscheidende (fünfte) Satz bis 15 Punkte gespielt, wobei ein Vorsprung von zwei Punkten zu erreichen ist.Auswechselzone
Die Auswechselzone wird von der Verlängerung beider Angriffslinien bis zum Schreibertisch begrenzt.
Zum Zeitpunkt des Antrages auf Auswechslung muss der (müssen die) Auswechselspieler in der Nähe der Auswechselzone zum Betreten des Feldes bereit sein.

Ist dies nicht der Fall, wird die Auswechslung nicht gewährt und als Verzögerung der Mannschaft geahndet.

Bei World- und Official-Wettbewerben der FIVB werden zur Erleichterung der Auswechslung nummerierte Auswechseltafeln benutzt.
die Auszeiten und Spielerauswechslungen zu vermerken, ihre Anzahl zu kontrollieren und den zweiten Schiedsrichter darüber zu informieren;Auswechselzone
Die Auswechselzone wird von der Verlängerung beider Angriffslinien bis zum Schreibertisch begrenzt.
Die Spieler, die in einem Satz nicht zur Startaufstellung gehören, sind für diesen Satz Auswechselspieler (ausgenommen der Libero).Ein Auswechselspieler kann nur einmal im Satz anstelle eines Spielers der Startaufstellung ins Spiel eintreten, und er kann nur durch den Spieler ersetzt werden, für den er eingewechselt wurde.SANKTIONEN FÜR VERZÖGERUNGEN
TRAINER
Unterbrechungen dürfen ausschließlich vom Trainer oder vom Spielkapitän beantragt werden.Der Antrag wird durch das Zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn der Ball aus dem Spiel ist und vor dem Pfiff zum Aufschlag.Eine Mannschaft darf jedoch nicht während einer Spielunterbrechung aufeinanderfolgende Anträge auf Spielerauswechslung stellen. Bei einer Spielunterbrechung dürfen zwei oder mehr Spieler ausgewechselt werden.REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN
Reguläre Spielunterbrechungen sind AUSZEITEN und SPIELERAUSWECHSLUNGEN
Unterbrechungen dürfen ausschließlich vom Trainer oder vom Spielkapitän beantragt werden.Der Antrag wird durch das Zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn der Ball aus dem Spiel ist und vor dem Pfiff zum Aufschlag.Unterbrechungen dürfen ausschließlich vom Trainer oder vom Spielkapitän beantragt werden.Der Antrag wird durch das Zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn der Ball aus dem Spiel ist und vor dem Pfiff zum Aufschlag.Eine Mannschaft darf jedoch nicht während einer Spielunterbrechung aufeinanderfolgende Anträge auf Spielerauswechslung stellen. Bei einer Spielunterbrechung dürfen zwei oder mehr Spieler ausgewechselt werden.ANZAHL DER REGULÄREN SPIELUNTERBRECHUNGEN
Jede Mannschaft hat in jedem Satz das Recht höchstens zwei Auszeiten und sechs Spielerauswechslungen zu beantragen.
ARTEN VON VERZÖGERUNGEN
Eine nicht ordnungsgemäße Handlung einer Mannschaft, die davon abhält, das Spiel wieder aufzunehmen, ist eine Verzögerung; dazu gehört u.a.:
SPIELVERZÖGERUNGEN